Kategorie: Literatur
-
Bücher über die Heimat
Heimat ist ein Wort, für das es keine richtige englische Übersetzung gibt, das aber dennoch viele Bedeutungen hat. Für jeden ist Heimat etwas ganz anderes. Drei Bücher nähern sich diesem Begriff auf unterschiedlichste Weise.
-
Warten auf Mark Twain lohnt sich
Mark Twain hat uns 100 Jahre auf die Folter gespannt, bis seine Biographie unters Volk durfte. Das Warten hat sich allerdings gelohnt. Über 1.000 Seiten, die mehr als die nächsten hundert Jahre überdauern werden.
-
Nackedeis am Strand von Hiddensee
Das Buch liefert Hintergründe zur Entwicklung von Hauptmanns Werk, das zu großen Teilen auf Hiddensee entstand. Das Sommerhaus Hauptmanns auf der Insel eine Pilgerstätte für Fans und Verehrer des Schriftstellers geblieben.
-
Das Erfolgsgeheimnis von Google
Die Entwickler bei Google folgen der Maxime, dass sich das, was sich nicht programmieren lässt oder nicht durch eine Formel darstellbar ist, auch nicht optimieren lässt.
-
Spruch des Tages: Das Niveau der Gesellschaft
Die große Gefahr für die westliche Zivilisation ist weder der Bolschewismus noch der Faschismus. Auch nicht die Gier der Bänker.
-
Zitat des Tages: Hellmuth Karasek
Wer sich im Kreis bewegt, kommt darin um.
-
Nobelpreis Gedicht
Wird Henning Mankell den Literatur-Nobelpreis je entgegen nehmen können, oder scheitert er daran, daß in den nächsten fünfzig Jahren kein Schwede wieder an der Reihe sein wird?
-
Französische Nobelpreisträger Literatur
Am liebsten sind mir die Menschen, deren Bekanntschaft mir erspart bleibt. André Gide, französicher Autor
-
Bücher für den Sommerurlaub
Ernst Kleemann, der schon den Hamburger Detektiv Meise schuf, legt ein spannendes Buch für den Strandkorb vor. Aber vergewissern Sie sich, daß der Strandkorbwärter auch tatsächlich der ist, der er vorgibt zu sein. Man weiß ja nie.
-
Trotz iPad & Co: das Buch lebt
Die Resonanz auf den ‚Leserpreis 2010‘ war sowohl bei den Lesern als auch bei den Autoren groß. Viele der nominierten Autoren nutzten das Social Web, um ihre Fans auf den ‚Leserpreis 2010‘ einzuschwören. So hat auch Bestsellerautor Ken Follett über den Microblogging-Dienst Twitter auf seine Nominierung für den Leserpreis hingewiesen.
-
Kinder lassen sich für Bücher begeistern
Auf den Spuren von Sansibar: an Originalschauplätzen eines Roman können Kinder eigene Lesungen organisieren. Dabei setzen sie sich mit der Geschichte vor Ort auseinander, wodurch das Bewusstsein und die Auseinandersetzung mit Demokratie und Toleranz geschärft werden soll.
-
Krimitip: Hamburgs lässigster Privatdetektiv
Ernst Kleemann hat mit Kai „Meise“ Meisenberg einen durch und durch sympathischen Ermittler geschaffen. Er verwechselt Laotse mit Konfuzius und hat mit Klienten und Ex-Kollegen zu tun, denen er auf ganz eigene Art und Weise überlegen ist.
-
Urlaub und Literatur miteinander verknüpfen
Die Jury setzt sich aus Kornelia Weiß, der Leiterin des ersten Bücherhotels Deutschlands, dem “Gutshotel Groß Breesen”, dem Buchautor und freien Redakteur Michael Fischer und wissen.de-Chefredakteur Jörg Peter Urbach zusammen.
-
Spruch des Tages: Martin Walser
Anselm Neft vs. Martin Walser. Oder: die Kunst des Lärmens.